DER STANDARD • 3rd Juni 2023 Revolutionieren Feldroboter die Landwirtschaft? Roboter säen, düngen, jäten und sammeln massig Daten. Angetrieben von Solarpaneelen, könnten sie die Landwirtschaft ökologischer machen. Ohne Risiken geht ist das aber nicht.
DER STANDARD • 6th Mai 2023 Ein Bruder-Trio, das im Studium alle Rekorde bricht Die Promotio sub auspiciis ist die höchste Würdigung exzellenter Studienleistungen in Österreich. An der Universität Linz gelang es drei Brüdern. Fast wäre aus dem Trio ein Quintett geworden.
DATUM • 4th Mai 2023 Bodenlos Klimakrise und Versiegelung setzen den Äckern zu, die Österreich mit Nahrungsmitteln versorgen. Der Erdapfel zeigt: Machen wir weiter wie bisher, ist unsere Ernährungssicherheit gefährdet.
The Magazine of the Austrian Science Fund FWF • 2nd Mai 2023 Pointy water gatherers Cactus spines harvest drops of dew and mist from the air. What can we learn from them in times of climate crisis and water scarcity?
Der Konsument • 27th April 2023 Unsere Alpen: Gefahren nehmen zu Was wissen wir (nicht) über Stürze, Muren, Hochwasser und Permafrost? Wie können wir uns darauf vorbereiten, dass das Leben in den Alpen durch den Klimawandel gefährlicher wird?
Der Konsument • 27th März 2023 Unsere Alpen: Das alpine Wasser Die Klimakrise ändert alpine Wasserkreisläufe. Wo führt das hin und wie können wir uns anpassen?
The Magazine of the Austrian Science Fund FWF • 20th März 2023 What ultrasound can tell us about the forest Forests are being challenged by the impact of the climate crisis. How do beech and spruce trees cope with the increasing severity and frequency of droughts? Biologist Barbara Beikircher is using ultrasound to find out.
Dolomitenstadt.at • 19th März 2023 Permafrost in den Alpen: „Eingeheizt ist schon!“ Es taut im Gebirge und das mit gravierenden Folgen. Forscher und Bergführer Jan Beutel im Gespräch.
Terra Mater Magazin • 17th März 2023 Grönland wird grün Steigende Temperaturen machen Landwirten Hoffnung. Die Kartoffelernte wächst, bald können sie sogar Weizen anbauen. Doch der rasche Wandel birgt Risiken - und die Zukunft der Gletscher ist ungewiss.
Die FURCHE • 15th März 2023 Permafrost: Der kalte Unsichtbare Er bedeckt fast viermal so viel Fläche wie die österreichischen Gletscher – und geht im Rekordtempo verloren. Was wir (nicht) über Permafrost und die gravierenden Folgen seines Rückgangs wissen.
Der 20er • 6th März 2023 Roboter für die Natur Können KI-gesteuerte Roboter helfen, Monokulturen zurückzudränger? Ein Interview mit Forscher Sven Lake.
Der Konsument • 23rd Februar 2023 Auf Schatzsuche Warum fischen Menschen Lebensmittel aus Containern? Eine Suche nach Antworten hinter Salzburgs Supermärkten.
The Magazine of the Austrian Science Fund FWF • 13th Februar 2023 Biodiversity as a barrier European research groups are investigating how antibiotic resistance genes spread in rivers and soils. Initial results confirm their hypothesis: the healthier the natural environment, the less resistance one finds.
relevant. • 16th Dezember 2022 Boden gut machen Wir verbrauchen unser Land hektarweise. Dabei brauchen wir unsere Böden jetzt mehr denn je. Was muss passieren?
Dolomitenstadt.at • 15th Dezember 2022 Klimakrise: Daten für eine trockene Zukunft Dürreperioden in den Alpen häufen sich. Eine Beobachtungsstelle soll besser auf Risken vorbereiten.
Der 20er • 7th Dezember 2022 Jeder Schritt wird zu Strom Auf Straßen und Autobahnen geht ständig Energie verloren. Ein Start-Up will sie einfangen und in sauberen Strom verwandeln. Zwei Tüftler im Gespräch.
The Magazine of the Austrian Science Fund FWF • 5th Dezember 2022 The pitfalls of “vulnerability” Political scientist Monika Mayrhofer explores who is meant by “vulnerable” in the context of human rights and the climate crisis, and shows what risks this attribution entails.
Die FURCHE • 30th November 2022 Bodenschutz: Ein heikles Pflaster Der Bodenverbrauch gefährdet die Biodiversität und damit auch die Ernährungssicherheit. Über die Kampfzonen in der österreichischen Raumordnung.
Dolomitenstadt.at • 23rd Oktober 2022 Wie hoch ist das Risiko eines Waldbrandes? Diese Frage wird auch in Osttirol immer wieder gestellt. Forscher Harald Vacik hat spannende Antworten.
Die FURCHE • 19th Oktober 2022 Satelliten gegen Waldbrände: Kleine Retter Lange Hitzeperioden gehören in Europa zum neuen Alltag. Waldbrände sind die Folge. Der Forscher Harald Vacik will diesen jetzt mit Satellitentechnik zuvorkommen.