RiffReporter • 28th November 2023 Warum der Agroforst-Ausbau in Deutschland stockt Agroforste speichern Kohlenstoff, sind Lebensraum, verbessern Böden und steigern landwirtschaftliche Erträge. Was muss passieren, damit es in Deutschland mehr davon gibt?
Die Furche • 8th November 2023 Wie ein Landwirt das Leben auf seine Felder zurückholt Die Biodiversität in der Landwirtschaft sinkt. Andreas Badinger stemmt sich gegen diesen Trend - und lernt anderen, wie sie das auch tun können.
Topagrar Österreich • 4th September 2023 Ist dieser Wurm noch zu bremsen? Weil die Temperaturen steigen und es trockener wird, breitet sich der Drahtwurm aus und bedroht die Kartoffelernte. Ein Forschungsprojekt ergründet, wie man dem begegnen kann - ganz ohne Herbizide.
RiffReporter • 12th July 2023 EU-Renaturierung: „Manfred Weber, wie können Sie es wagen?“ Vor der Abstimmung herrschten Desinformation und Lagerbildung vor. Wie geht es jetzt mit einem der wichtigsten EU-Umweltgesetze weiter?
DER STANDARD • 3rd June 2023 Revolutionieren Feldroboter die Landwirtschaft? Roboter säen, düngen, jäten und sammeln massig Daten. Angetrieben von Solarpaneelen, könnten sie die Landwirtschaft ökologischer machen. Ohne Risiken geht ist das aber nicht.
DATUM • 4th May 2023 Bodenlos Klimakrise und Versiegelung setzen den Äckern zu, die Österreich mit Nahrungsmitteln versorgen. Der Erdapfel zeigt: Machen wir weiter wie bisher, ist unsere Ernährungssicherheit gefährdet.
Terra Mater Magazin • 17th March 2023 Grönland wird Grün Steigende Temperaturen schmelzen Grönlands Gletscher - und machen den ansässigen Landwirten Hoffnung. Die Kartoffelernte wächst, bald können sie Weizen abbauen. Doch die rasanten Änderungen bergen Risiken.
Terra Mater Magazin • 17th March 2023 Grönland wird grün Steigende Temperaturen machen Landwirten Hoffnung. Die Kartoffelernte wächst, bald können sie sogar Weizen anbauen. Doch der rasche Wandel birgt Risiken - und die Zukunft der Gletscher ist ungewiss.
Der 20er • 6th March 2023 Roboter für die Natur Können KI-gesteuerte Roboter helfen, Monokulturen zurückzudränger? Ein Interview mit Forscher Sven Lake.
Der Konsument • 23rd February 2023 Auf Schatzsuche Warum fischen Menschen Lebensmittel aus Containern? Eine Suche nach Antworten hinter Salzburgs Supermärkten.
The Magazine of the Austrian Science Fund FWF • 13th February 2023 Biodiversity as a barrier European research groups are investigating how antibiotic resistance genes spread in rivers and soils. Initial results confirm their hypothesis: the healthier the natural environment, the less resistance one finds.
relevant. • 16th December 2022 Boden gut machen Wir verbrauchen unser Land hektarweise. Dabei brauchen wir unsere Böden jetzt mehr denn je. Was muss passieren?
Die FURCHE • 30th November 2022 Bodenschutz: Ein heikles Pflaster Der Bodenverbrauch gefährdet die Biodiversität und damit auch die Ernährungssicherheit. Über die Kampfzonen in der österreichischen Raumordnung.
Der Konsument • 19th September 2022 Das neue Almklima Die Franz-Fischer-Hütte zeigt: Ernährung ist ein Klimathema, auch auf über 2.000 Metern. Zu Besuch auf der ersten rein vegetarischen und veganen Schutzhütte des Alpenvereins.
Die FURCHE • 24th August 2022 „Carbon Farming“: Die Klima-Wunderwaffe in der Landwirtschaft? Die EU setzt große Hoffnungen in das „Carbon Farming“. Ein Allheilmittel ist dieses aber nicht, meint der Agrarexperte Axel Don.
Die FURCHE • 13th July 2022 Früchte des Regenbogens Die "Rainbow Papaya" gilt als das Paradebeispiel für eine am Markt erfolgreiche GMO-Pflanze. Doch das ist nur eine Seite der Geschichte.
Die FURCHE • 13th July 2022 Neue Gentechnik: Die große Polyphonie Sind "klimaresistente Nutzpflanzen" die Lösung für die Ernährungskrise? Über die Reibepunkte zwischen Forschung, Industrie und Umweltschutz.
Topagrar Österreich • 1st July 2022 Käferbäume aus der Luft erkennen Im Kampf gegen den Borkenkäfer setzt die Forstwirtschaft auf technische Unterstützung. Wie effektiv sind Drohnen und Satelliten?
Der Konsument • 25th May 2022 Bald leergefischt Marine Ökosysteme können der industriellen Fischerei nicht mehr standhalten. Wenn sich nichts ändert, könnten die Meere 2050 leergefischt sein.
Die FURCHE • 24th May 2022 Unterirdisches Artensterben In der Erde lebt ein Viertel der Biodiversität dieses Planeten. Doch das Artensterben von Bodentieren bemerkt niemand - dabei sind sie in Zeiten der Klimakrise enorm wichtig.
DATUM • 5th May 2022 Das Geschäft mit dem Humus Landwirte sollen helfen, das Klima zu retten – indem sie Kohlenstoff in ihre Ackerböden einspeichern. Ist das eine echte Chance oder Greenwashing?
DER STANDARD • 25th April 2022 It's not the cow - it's the how Rinder haben einen schlechten CO2-Hufabdruck – weil sie das klimaschädliche Methan ausstoßen. Grasen sie auf dem Acker, helfen sie allerdings bei der Anpassung an Klimafolgen
DER STANDARD • 24th April 2022 Welthunger stillen trotz Kriegs und Klimakrise Oft zeigt sich erst bei globalen Krisen, wie schnell die Versorgung mit Lebensmitteln ins Wanken geraten kann. Forschung hilft, wenn sie Betroffene einbezieht.
Die FURCHE • 4th January 2022 „Vorsicht, dünne Haut!“ Österreich ist einer von Europas Erosions-Hotspots. Der Hydrologe Elmar Schmaltz über gefährdete Feldfrüchte, alleingelassene Landwirte und nötige Schutzmaßnahmen.