RiffReporter • 2nd October 2023 Experte erklärt: So werden die Alpen bis 2050 klimaneutral Verkehrswende, Energiewende und ein anderer Tourismus. Das muss passieren, um die Klimafolgen in den Alpen abzufedern.
Topagrar Österreich • 4th September 2023 Ist dieser Wurm noch zu bremsen? Weil die Temperaturen steigen und es trockener wird, breitet sich der Drahtwurm aus und bedroht die Kartoffelernte. Ein Forschungsprojekt ergründet, wie man dem begegnen kann - ganz ohne Herbizide.
Der Konsument • 31st August 2023 Die Alpen im Klimawandel: Höchste Zeit für Strategien Die Klimakrise verändert die Alpen und damit auch unser Leben. Welche Strategien gibt es bereits, um sich an Risiken anzupassen und was muss noch passieren?
RiffReporter • 2nd August 2023 Inseln und Meereserhitzung: „Ich sah nur noch das Meer“ Inseln und Deltastaaten passen sich mit naturbasierten Lösungen an Klimafolgen an. Doch die Möglichkeiten sind begrenzt.
RiffReporter • 12th July 2023 EU-Renaturierung: „Manfred Weber, wie können Sie es wagen?“ Vor der Abstimmung herrschten Desinformation und Lagerbildung vor. Wie geht es jetzt mit einem der wichtigsten EU-Umweltgesetze weiter?
Südwind Magazin • 2nd July 2023 Salzwasser von allen Seiten Der Meeresspiegel steigt, Ozeane erhitzen rasant. Besonders Länder wie Bangladesch oder kleine Inselstaaten müssen sich anpassen. Dabei setzen sie auch auf naturbasierte Lösungen.
Der Konsument • 29th June 2023 Von sterbenden und wandernden Arten Die Alpen erhitzen sich und werden trockener. Wie verändert sich dadurch das feine Netzwerk an Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen?
The Magazine of the Austrian Science Fund FWF • 22nd June 2023 How our concept of economics hinders societal transformation Conventional ideas of how the economy works are deeply embedded in universities, everyday life and politics. They are counterproductive for bringing about the transformation necessitated by the climate crisis. Stephan Pühringer has set out to change this.
The Magazine of the Austrian Science Fund FWF • 22nd June 2023 Understanding how aquatic microbes affect climate change Microorganisms in aquatic ecosystems continuously produce methane, and consume it again. The Barbara Bayer wants to find out how the overfertilization of lakes and oceans influences the natural methane cycle.
The Magazine of the Austrian Science Fund FWF • 22nd June 2023 Wie Mikroorganismen im Wasser zum Klimawandel beitragen Mikroorganismen in aquatischen Ökosystemen produzieren laufend Methan und bauen es wieder ab. Barbara Bayer will herausfinden wie die Überdüngung von Seen und Meeren den natürlichen Methankreislauf beeinflusst.
Die FURCHE • 21st June 2023 Nature Based Solutions: Wie die Stadt klimafit wird Österreichs Städte werden immer heißer und trockener. Damit sie klimaresilienter werden, gibt es bereits konkrete Pläne. Doch an der Finanzierung hakt es. Ein Expertinnengespräch.
RiffReporter • 7th June 2023 Alpine Naturgefahren: Der beste Schutz ist Klimaneutralität Naturgefahren wie Hochwasser oder Hangrutschungen häufen sich in den Alpen. Die Geografin Margreth Keiler erklärt, wie die Klimakrise Gefahren beeinflusst und wie wir uns anpassen müssen.
DER STANDARD • 3rd June 2023 Revolutionieren Feldroboter die Landwirtschaft? Roboter säen, düngen, jäten und sammeln massig Daten. Angetrieben von Solarpaneelen, könnten sie die Landwirtschaft ökologischer machen. Ohne Risiken geht ist das aber nicht.
The Magazine of the Austrian Science Fund FWF • 2nd May 2023 Pointy water gatherers Cactus spines harvest drops of dew and mist from the air. What can we learn from them in times of climate crisis and water scarcity?
Der Konsument • 27th April 2023 Unsere Alpen: Gefahren nehmen zu Was wissen wir (nicht) über Stürze, Muren, Hochwasser und Permafrost? Wie können wir uns darauf vorbereiten, dass das Leben in den Alpen durch den Klimawandel gefährlicher wird?
Der Konsument • 27th March 2023 Unsere Alpen: Das alpine Wasser Die Klimakrise ändert alpine Wasserkreisläufe. Wo führt das hin und wie können wir uns anpassen?
The Magazine of the Austrian Science Fund FWF • 20th March 2023 What ultrasound can tell us about the forest Forests are being challenged by the impact of the climate crisis. How do beech and spruce trees cope with the increasing severity and frequency of droughts? Biologist Barbara Beikircher is using ultrasound to find out.
Dolomitenstadt.at • 19th March 2023 Permafrost in den Alpen: „Eingeheizt ist schon!“ Es taut im Gebirge und das mit gravierenden Folgen. Forscher und Bergführer Jan Beutel im Gespräch.
Terra Mater Magazin • 17th March 2023 Grönland wird Grün Steigende Temperaturen schmelzen Grönlands Gletscher - und machen den ansässigen Landwirten Hoffnung. Die Kartoffelernte wächst, bald können sie Weizen abbauen. Doch die rasanten Änderungen bergen Risiken.
Terra Mater Magazin • 17th March 2023 Grönland wird grün Steigende Temperaturen machen Landwirten Hoffnung. Die Kartoffelernte wächst, bald können sie sogar Weizen anbauen. Doch der rasche Wandel birgt Risiken - und die Zukunft der Gletscher ist ungewiss.