Laura Anninger

Freie Journalistin

  • Portfolio
    • Umweltschutz & Klimakrise
    • Landwirtschaft & Ernährung
    • Gesellschaft
  • Kontakt
The Magazine of the Austrian Science Fund FWF • 22nd Juni 2022

Ein Tagebuch öffnet eine neue Welt

Der Spezialist für Griechisch und Latein William Barton entschlüsselt mithilfe von künstlicher Intelligenz das verschollen geglaubte, auf Altgriechisch verfasste Tagebuch des Hellenisten Karl Benedikt Hase.
Die FURCHE • 8th Juni 2022

Die Bahn-Checker

Neue Internetplattformen könnten helfen, den Zug als nachhaltige Alternative zu Flugreisen zu etablieren. Zu Besuch bei einem Start-up-Gründer in Wien.
Original Magazin • 4th Juni 2022

Der Rat der Bürger

Der österreichische Klimarat ist als demokratisches Instrument für die Klimapolitik gedacht. Wie arbeitet er und wie viel Macht hat er tatsächlich?
Der 20er • 18th Mai 2022

Graswurzelpolitik

Bürgerräte sollen Gesetzgebung von unten inspirieren. Doch am aktuell formierten Klimarat in Österreich gibt es auch Kritik. Was kann das neue Demokratie-Instrument?
DER STANDARD • 1st April 2022

Die Zukunft in kollektiver Hand

Um drängende Probleme zu lösen, braucht man die Zivilgesellschaft. Eine österreichische Initiative will mit ihr nun Asphalt aufbrechen - und das Verkehrsproblem der Ostregion lösen.
Die FURCHE • 17th März 2022

"Täter dürfen sich freilügen"

Das Strafrecht hängt schief. Warum Reiche immer noch seltener verurteilt werden als Arme und es Sinn ergibt, Gewalttäter früher freizulassen? Ein Interview mit der Strafrechtsprofessorin Katharina Beclin.
Die FURCHE • 26th Januar 2022

"Es braucht einen Masterplan für die Jugend"

Fast die Hälfte der österreichischen Lehrlinge hatte in der Pandemie Symptome einer Depression. Wenn wir nicht gegensteuern, meint der Psychiater Christoph Pieh, könnten viele Erkrankungen chronisch werden.
Die FURCHE • 20th Januar 2022

Scientists for Future: Die Klimaschutz-Kollaborateure

Die Scientists for Future bringen die Klimakrise in die Öffentlichkeit. Ist das überhaupt die Aufgabe der Wissenschaft? Und wie kooperieren Experimentalphysiker, Ärztinnen und Geologinnen?
Die FURCHE • 12th Januar 2022

"Die Umwelt wird immer hässlicher. Das merken die Menschen."

meint Raumplaner und Spaziergangsforscher Martin Schmitz. Wann die Probleme unserer Städte begonnen haben und was das Auto damit zu tun hat? Ein Gespräch.
DATUM • 3rd Mai 2019

›Wir sind total unterbezahlt‹

Tagesmütter tragen immense Verantwortung, verdienen aber kaum etwas. Da stimmt etwas nicht, meint Gerlinde Steiner-Mair.
DATUM • 5th April 2019

›Einmal war Lady Gaga zu Gast‹

Sabine Ruis-Wasmayr ist durch Zufall Croupière geworden. Über einen Job zwischen Euphorie und Spielsucht.
Die FURCHE • 11th August 2021

Der Weltenwandler

Der Neurowissenschafter Ulrich Ott verbindet Spiritualität und MRT. Wie geht das zusammen? Ein Porträt.
DATUM • 4th Juni 2020

Unser Beruf ist nicht gesund

Wie gehen Ärzte mit Fehlern um und mit Corona, wie mit fordernden Patienten und dem ersten Toten? Zwölf Medizinerinnen und Mediziner erzählen anonym aus der Praxis.
Globetrotter Magazin • 1st Juni 2020

Grenzgang Reisefotografie

Beim Fotografieren in der Fremde funktionieren unsere Wahrnehmungsmuster nicht mehr. Ein Interview über Reisefotografie auf Augenhöhe.
DATUM • 3rd Oktober 2019

Was ist artgerecht?

Neue Tierwohl-Siegel versprechen das gute Leben in Österreichs Ställen. Doch gibt es das überhaupt?
DATUM • 6th September 2019

Wie 2.678 Flüchtlinge Steinhaus am Semmering verändert haben

Ab 2014 wurden in der steirischen Ortschaft bis zu 250 Asylwerber untergebracht. Was folgte, waren ein Besuch der Identitären und nationale Bekanntheit
DATUM • 7th Juni 2019

Hier spricht die Polizei

Was heißt es, in Österreich Polizist zu sein? Acht Exekutivbeamte erzählen aus ihrem Berufsalltag.
Der Falter • 14th Mai 2019

Über Geld muss man reden

Schon Jugendliche kommen in die Schuldnerberatung. Was tun?
DATUM • 1st Februar 2019

OE3RGB – bitte kommen

In Österreich gibt es 6.000 Funkamateure. Im Ernstfall müssen sie Leben retten.
DER STANDARD • 15th September 2018

Migrantenhochzeiten: Wasabi, Gold und Geld

Wenn Paare mit Migrationshintergrund heiraten, werden Essen, Tradition und Brauchtum neu gemischt.
Load More Articles
Close ✕

© 2022  Laura Anninger

anninger@mailbox.org