Der Konsument • 23rd Juni 2022 Plastikmüll in der Nahrungskette Die Ozeane ersticken in Plastik. Mit Folgen für Tier, Mensch und Weltklima, die wir in letzter Konsequenz noch gar nicht abschätzen können. Ist es schon zu spät, unsere Meere zu retten?
The Magazine of the Austrian Science Fund FWF • 22nd Juni 2022 Von Menschen, Mäusen und Sumpfohreulen Die Verhaltensforscherin Petra Sumasgutner erforscht an Sumpfohreulen und Kolkraben, wie Störungen durch den Menschen deren Nahrungssuche beeinflussen.
Die FURCHE • 8th Juni 2022 Die Bahn-Checker Neue Internetplattformen könnten helfen, den Zug als nachhaltige Alternative zu Flugreisen zu etablieren. Zu Besuch bei einem Start-up-Gründer in Wien.
Dolomitenstadt.at • 5th Juni 2022 Borkenkäfer: Die Rettung kommt von oben Kann KI den Wald durch die Klimakrise bringen? Ein steirisches Start-Up meint: Nein, aber sie kann zumindest helfen.
Der Konsument • 1st Juni 2022 Bald leergefischt Maritimen Ökosysteme können der industriellen Fischerei nicht standhalten. Wenn sich nichts ändert, könnten die Meere 2050 leergefischt sein.
Die FURCHE • 24th Mai 2022 Unterirdisches Artensterben In der Erde lebt ein Viertel der Biodiversität dieses Planeten. Doch das Artensterben von Bodentieren bemerkt niemand - dabei sind sie in Zeiten der Klimakrise enorm wichtig.
Der 20er • 18th Mai 2022 Graswurzelpolitik Bürgerräte sollen Gesetzgebung von unten inspirieren. Doch am aktuell formierten Klimarat in Österreich gibt es auch Kritik. Was kann das neue Demokratie-Instrument?
DATUM • 5th Mai 2022 Das Geschäft mit dem Humus Landwirte sollen helfen, das Klima zu retten – indem sie Kohlenstoff in ihre Ackerböden einspeichern. Ist das eine echte Chance oder Greenwashing?
Der Konsument • 2nd Mai 2022 Die Ozeane haben Fieber Die Ozeane sind so heiß wie nie zuvor – mit alarmierenden Auswirkungen auf die maritime Flora und Fauna. Auch wir Menschen leiden.
DER STANDARD • 25th April 2022 It's not the cow - it's the how Rinder haben einen schlechten CO2-Hufabdruck – weil sie das klimaschädliche Methan ausstoßen. Grasen sie auf dem Acker, helfen sie allerdings bei der Anpassung an Klimafolgen
DER STANDARD • 24th April 2022 Welthunger stillen trotz Kriegs und Klimakrise Oft zeigt sich erst bei globalen Krisen, wie schnell die Versorgung mit Lebensmitteln ins Wanken geraten kann. Forschung hilft, wenn sie Betroffene einbezieht.
DER STANDARD • 1st April 2022 Die Zukunft in kollektiver Hand Um drängende Probleme zu lösen, braucht man die Zivilgesellschaft. Eine österreichische Initiative will mit ihr nun Asphalt aufbrechen - und das Verkehrsproblem der Ostregion lösen.
DER STANDARD • 27th März 2022 Tiefseeforscher: "Wir finden bei jeder Forschungsfahrt 100 neue Arten" In Manganknollen stecken seltene Erden, die man für die Herstellung von Batteriekathoden braucht. Warum ihr Abbau dennoch nicht beim Umstieg auf Elektromobilität hilft - und er sogar jahrtausendelangen Schaden anrichten kann. Ein Interview mit Tiefseeforscher Matthias Haeckel.
Der Konsument • 1st März 2022 Was die Ozeane für uns leisten Ohne sie könnten wir nicht überleben. Dennoch wissen wir über keinen Lebensraum weniger als über die Ozeane. Was sie für uns leisten. Eine Annäherung.
DER STANDARD • 21st Februar 2022 Tiefsee-Bergbau: Der ungehobene Schatz am Meeresgrund Die Automobil- und Elektronikbranche schielt auf Millionen Tonnen an wertvollen Metallen in Manganknollen in der Tiefsee. Deren Ausbeutung würde unbekannte Ökosysteme zerstören.
DER STANDARD • 21st Februar 2022 Klimakrise lässt Seen versalzen Hitze, erhöhter Wasserverbrauch und versiegende Zuflüsse: Global steigen Salzgehalte in Binnengewässern. Über das Phänomen gibt es noch massive Wissenslücken.
Der Konsument • 27th Januar 2022 Skitouren: Boom zulasten der Umwelt Rund 600.000 Tourengeher sind in Österreichs Bergen unterwegs. Dafür werden Parkplätze gebaut und Wildtiere gestört. Wie umweltfreundlich ist der Sport?
Die FURCHE • 20th Januar 2022 Scientists for Future: Die Klimaschutz-Kollaborateure Die Scientists for Future bringen die Klimakrise in die Öffentlichkeit. Ist das überhaupt die Aufgabe der Wissenschaft? Und wie kooperieren Experimentalphysiker, Ärztinnen und Geologinnen?
DER STANDARD • 19th Januar 2022 Entsiegelung: Wie aus Straßen und Parkplätzen wieder Natur wird Kaum ein Land in Europa verbraucht so viel Fläche wie Österreich. Langfristig muss nicht nur weniger verbaut, sondern auch entsiegelt werden. Einige Gemeinden fangen schon damit an.
Die FURCHE • 4th Januar 2022 „Vorsicht, dünne Haut!“ Österreich gilt europaweit als Erosions-Hotspot. Der Hydrologe Elmar Schmaltz über gefährdete Feldfrüchte, alleingelassene Landwirte und nötige Schutzmaßnahmen.