relevant. • 16th Dezember 2022 Boden gut machen Wir verbrauchen unser Land hektarweise. Dabei brauchen wir unsere Böden jetzt mehr denn je. Was muss passieren?
Dolomitenstadt.at • 15th Dezember 2022 Klimakrise: Daten für eine trockene Zukunft Dürreperioden in den Alpen häufen sich. Eine Beobachtungsstelle soll besser auf Risken vorbereiten.
Der 20er • 7th Dezember 2022 Jeder Schritt wird zu Strom Auf Straßen und Autobahnen geht ständig Energie verloren. Ein Start-Up will sie einfangen und in sauberen Strom verwandeln. Zwei Tüftler im Gespräch.
The Magazine of the Austrian Science Fund FWF • 5th Dezember 2022 The pitfalls of “vulnerability” Political scientist Monika Mayrhofer explores who is meant by “vulnerable” in the context of human rights and the climate crisis, and shows what risks this attribution entails.
Die FURCHE • 30th November 2022 Bodenschutz: Ein heikles Pflaster Der Bodenverbrauch gefährdet die Biodiversität und damit auch die Ernährungssicherheit. Über die Kampfzonen in der österreichischen Raumordnung.
Dolomitenstadt.at • 23rd Oktober 2022 Wie hoch ist das Risiko eines Waldbrandes? Diese Frage wird auch in Osttirol immer wieder gestellt. Forscher Harald Vacik hat spannende Antworten.
Die FURCHE • 19th Oktober 2022 Satelliten gegen Waldbrände: Kleine Retter Lange Hitzeperioden gehören in Europa zum neuen Alltag. Waldbrände sind die Folge. Der Forscher Harald Vacik will diesen jetzt mit Satellitentechnik zuvorkommen.
Der Konsument • 19th September 2022 Das neue Almklima Die Franz-Fischer-Hütte zeigt: Ernährung ist ein Klimathema, auch auf über 2.000 Metern. Zu Besuch auf der ersten rein vegetarischen und veganen Schutzhütte des Alpenvereins.
Der Standard • 18th September 2022 Wie der Bleder See gegen den Overtourism kämpft Immer mehr Touristenmassen fordern ihren Tribut am ökologischen Gleichgewicht des Bleder Sees in Slowenien. Doch nun soll in Bled eine sanftere Art des Tourismus entstehen. Ist es dafür schon zu spät?
Die FURCHE • 24th August 2022 „Carbon Farming“: Die Klima-Wunderwaffe in der Landwirtschaft? Die EU setzt große Hoffnungen in das „Carbon Farming“. Ein Allheilmittel ist dieses aber nicht, meint der Agrarexperte Axel Don.
Der Konsument • 3rd August 2022 Serie: Unser Meer Erderhitzung, Überfischung und Plastik bedrohen unsere Ozeane? Was bedeutet das für unser Leben - und was kann der Einzelne tun? Ein Überblick in fünf Teilen
Der Konsument • 21st Juli 2022 Rettungsanker für die Ozeane Sie sind überhitzt, übersäuert, überfischt und voll mit Plastik. Die Probleme der Ozeane sind groß. Wie können wir helfen, sie abzumildern?
Die FURCHE • 13th Juli 2022 Früchte des Regenbogens Die "Rainbow Papaya" gilt als das Paradebeispiel für eine am Markt erfolgreiche GMO-Pflanze. Doch das ist nur eine Seite der Geschichte.
Die FURCHE • 13th Juli 2022 Neue Gentechnik: Die große Polyphonie Sind "klimaresistente Nutzpflanzen" die Lösung für die Ernährungskrise? Über die Reibepunkte zwischen Forschung, Industrie und Umweltschutz.
Topagrar Österreich • 1st Juli 2022 Käferbäume aus der Luft erkennen Im Kampf gegen den Borkenkäfer setzt die Forstwirtschaft auf technische Unterstützung. Wie effektiv sind Drohnen und Satelliten?
Der Konsument • 23rd Juni 2022 Plastikmüll in der Nahrungskette Die Ozeane ersticken in Plastik. Mit Folgen für Tier, Mensch und Weltklima, die wir in letzter Konsequenz noch gar nicht abschätzen können. Ist es schon zu spät, unsere Meere zu retten?
The Magazine of the Austrian Science Fund FWF • 22nd Juni 2022 How do humans impact animals’ search for food? Petra Sumasgutner studies how short-eared owls and common ravens are impacted by human intrusions when foraging, and what the consequences are. She also uses machine learning in her research.
Die FURCHE • 8th Juni 2022 Die Bahn-Checker Neue Internetplattformen könnten helfen, den Zug als nachhaltige Alternative zu Flugreisen zu etablieren. Zu Besuch bei einem Start-up-Gründer in Wien.
Dolomitenstadt.at • 5th Juni 2022 Borkenkäfer: Die Rettung kommt von oben Kann KI den Wald durch die Klimakrise bringen? Ein steirisches Start-Up meint: Nein, aber sie kann zumindest helfen.
Der Konsument • 25th Mai 2022 Bald leergefischt Marine Ökosysteme können der industriellen Fischerei nicht mehr standhalten. Wenn sich nichts ändert, könnten die Meere 2050 leergefischt sein.